Herzlich willkommen

Aktuelles

Neuigkeiten

Mitteilung vom
13. 02. 2025

Ende dieses Jahres endet die Amtsperiode 2021/2025. Mitglieder von Behörden und Kommissionen, welche per Ende Amtsperiode demissionieren möchten, werden ersucht, dies bis am 31. März 2025 der Gemeindekanzlei mitzuteilen. Mit einer frühen Orientierung helfen Sie, die rechtzeitige Suche nach neuen Behörden- und Kommissionsmitgliedern zu erleichtern.

Das Datum für die Gesamterneuerungswahlen wurde auf den 28. September 2025 festgelegt.

Alle amtierenden Gemeinderäte und die Gemeinderätin stellen sich für die neue Amtsperiode wiederum zur Verfügung. 
Namentlich sind dies

  • Christian Widmer, Gemeindeammann seit 2022, im Gemeinderat seit 2021,
  • Nadja Koch, Vizeammann seit 2022, im Gemeinderat seit 2017,
  • Daniel Schwegler, Gemeinderat seit 2018,
  • Bernhard Koch, Gemeinderat seit 2022,
  • Marcel Hohl, Gemeinderat seit 2024.
Mitteilung vom
13. 02. 2025

Die Abteilung Finanzen hat dem Gemeinderat den Steuerabschluss 2024 vorgelegt. 

Es konnten Steuern von CHF 1‘264‘506 eingenommen werden. Gegenüber dem Budget wurden Mehreinnahmen von CHF 78‘406 generiert, diese sind vor allem auf hohe Einkommens- und Vermögenssteuern zurückzuführen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden CHF 49‘896 weniger Steuereinnahmen verbucht.

Mitteilung vom
11. 02. 2025

Der generelle Entwässerungsplan (GEP) der 2. Generation der Gemeinde Kallern wird erstellt. Zu diesem Zweck wird das Fremdwasser in der Kanalisation gemessen. Der Zugang zu den Leitungen erfolgt über die bestehenden Kontrollschächte der öffentlichen Kanalisation. Die Messungen werden in der Nacht (ca. ab 00:00 Uhr bis 05:00 Uhr) bei trockener Witterung durchgeführt. Die Lärmmissionen werden so gering wie möglich gehalten.

1. Messung: im Dezember 2024
2. Messung: 19. Februar 2025 (00:00-05:00 Uhr)
Verschiebedatum: 5. März 2025 (00:00-05:00 Uhr)

Ausführende Firma: Porta AG in Zusammenarbeit mit dem Bauamt Kallern
Gemeinderat und Bauamt danken für das Verständnis.

Mitteilung vom
09. 02. 2025

Hier finden Sie die Resultate der Abstimmung vom 9. Feburar 2025 aus Kallern :

Mitteilung vom
05. 02. 2025

Alle Haushalte in Kallern haben in dieser Woche eine schriftliche Einladung zur Teilnahme an einer Kurz-Umfrage erhalten. Es geht dabei um die Themen „Strassenlampen auf Gemeindestrassen“ und „Nutzung von externen Wertstoffsammelstellen“. 

Bitte füllen Sie eine Kurz-Umfrage pro Haushalt schriftlich oder über den QR-Code aus und lassen Sie uns Ihre Antworten bis am 18. Februar 2025 zukommen. 

Vielen Dank für Ihre Teilnahme.

Mitteilung vom
28. 01. 2025

Am Mittwoch, 23. April 2025, findet um 19.30 Uhr im Dachsaal des Schul- und Gemeindehauses eine Informationsveranstaltung des Gemeinderates über aktuelle Themen statt. 

Alle Kallerer Einwohnerinnen und Einwohner erhalten rechtzeitig eine schriftliche Einladung mit der Themenliste. 
Bitte reservieren Sie sich bereits heute diesen Abend.

Mitteilung vom
28. 01. 2025

Am Mittwochnachmittag, 5. Februar 2025, findet von 13:30 bis 14:00 Uhr in der ganzen Schweiz - also auch in unserer Gemeinde - die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.

Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Bevölkerung bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen "Allgemeiner Alarm": Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer.

Wenn das Zeichen "Allgemeiner Alarm" jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren.

Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter http://www.sirenentest.ch 

Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm.

Weitere wichtige Informationen:

Informieren Sie sich auch über ALERTSWISS und laden Sie die App auf Ihr Smartphone. www.alert.swiss      

NOTFALLTREFFPUNKTE (NTP) In jeder Aargauer Gemeinde (für Kallern beim Schulhaus in Boswil!) sind Notfalltreffpunkte vorhanden, an denen Sie z.B. bei einem länger andauernden Ausfall von Strom und Telefonie, aber auch Evakuierungen, Unterstützung erhalten können. Unter www.notfalltreffpunkt.ch können Sie sich über die Lage der Notfalltreffpunkte informieren.

Neuer Sirenentest-Spot 2025

 

Mitteilung vom
21. 01. 2025

Am 31. Dezember 2024 waren in Kallern 422 (Vorjahr 407) Einwohnerinnen und Einwohner (215 weibliche und 207 männliche) angemeldet. Die Kallerer Bevölkerung setzt sich aus 377 Schweizerinnen und Schweizern sowie 45 Ausländerinnen und Ausländern zusammen. 

Die vollständige Statistik kann hier heruntergeladen werden.

 

Mitteilung vom
14. 01. 2025

Am Samstag, 4. Januar 2025, fand das dritte Challerer Christbaumwerfen statt. 

Der Baum wurde mit teils originellen Techniken möglichst weit geworfen. 

Wir danken den zahlreichen Teilnehmenden und gratulieren den vier Gewinnern und Gewinnerinnen herzlich! 

Kulturkommission Kallern

Mitteilung vom
10. 01. 2025

Vororientierung über die Teilnahmepflicht an alle in der Gemeinde wohnhaften Schweizerinnen sowie Ausländerinnen und Ausländer (Status C), welche dieses Jahr 23 Jahre alt werden

Der aargauische Gesetzgeber hat seit dem 1. Januar 2024 geregelt, dass nicht militärdienstpflichtige Einwohnerinnen und Einwohner (Frauen sowie niedergelassene Ausländerinnen und Ausländer), die im laufenden Jahr ihr 23. Altersjahr vollenden, neu obligatorisch an einer Sicherheitsveranstaltung Bevölkerungsschutz in ihrer Region teilnehmen müssen (§ 18a Abs. 2 des Gesetzes über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau [BZG-AG]). Die Teilnahme an der obligatorischen Sicherheitsveranstaltung gilt als Amtstermin (§ 8c Abs. 1 der Verordnung über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau).

Schweizerinnen sowie niedergelassene Ausländerinnen und Ausländer (Status C) mit dem Jahrgang 2002 sind im Jahr 2025 verpflichtet, an der Veranstaltung in der eigenen Region teilzunehmen.

Diese Information dient als Vororientierung.

Pflichtige Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Laufe des Jahres von den regionalen Stellen aufgeboten. Dem Aufgebot ist Folge zu leisten. Eine Nichtbefolgung des Aufgebots kann, sofern keine rechtlich geregelten Ausnahmegründe vorliegen, sanktioniert werden. Weitere Auskünfte finden Sie unter www.ag.ch/Sicherheitsveranstaltung.

Bevölkerungsschutz Freiamt
info@zso-freiamt.ch

Kontakt

Gemeindeverwaltung Kallern
Schulstrasse 10
5625 Kallern

+41 56 666 15 56
gemeindeverwaltung@kallern.ch

 

Öffnungszeiten

Montag14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag/Mittwoch08.00 - 11.30 Uhr
Donnerstag08.00 - 11.30 Uhr 
14.00 - 17.00 Uhr
Freitaggeschlossen

Smart Service PortalFreiamt Mittendrin